Deutsch-Indische Beziehungen

Für eine Vielzahl von deutschen Unternehmen ist Indien als wichtiger Handelspartner mittlerweile selbstverständlich. Umgekehrt sind auch die ambitionierten wirtschaftlichen Programme Indiens auf die enge Zusammenarbeit mit Deutschland angewiesen. In Bereichen wie Energie, nachhaltige Stadtentwicklung sowie Klima- und Ressourcenschutz leistet Deutschland im Rahmen einer engen Entwicklungszusammenarbeit einen wichtigen Beitrag vor Ort. Mit zunehmendem Austausch weitet sich auch der wirtschaftspolitische Dialog mit ganz konkreten Förderinitiativen aus. Die Hannover Messe im Jahr 2015 hat die Rolle Indiens für die wirtschaftliche Zusammenarbeit enorm verstärkt. Deutlicher und konkreter wurde das gemeinsame Ziel der Förderung größerer Synergieeffekte. 

 

Der Ausbau der Geschäftstätigkeit in Indien genauso wie die Anwerbung indischer Fach- und Führungskräfte für Deutschland bedeutet insbesondere für die Automobilindustrie und der IT-Dienstleistungsbranche neben dem Pharma- und Produktionssektor die Sicherung von zukunftsträchtigen Innovationen. Aus erfolgreichen deutsch-indischen Kooperationen von deutschen Großkonzernen und KMUs, die über Jahre eine solide Zusammenarbeit mit Indien aufgebaut haben, sind wertvolle Erkenntnisse gewonnen worden: Neben interkulturellen Unterschieden gibt es eine Reihe von organisatorischen und administrativen Herausforderungen. Um diese zu meistern, braucht es Expertise in diesen Bereichen. Für den Erfolg kommt es vor allem auf einen Expertennetzwerk an.

 

Wir verbinden Sie mit den richtigen Partnern.

Unser Beratungsspektrum:
Indien auf dem Weg zur Eigenständigkeit

„Atmanirbhar Bharat“ oder „Self Reliant India“ ist das Streben Indiens nach Eigenständigkeit. Es bedeutet nicht, sich von der Welt zu isolieren, sondern das Land so zu transformieren, dass es ein bedeutender, wichtiger Teil der Weltwirtschaft wird. Auf diese Weise wurde die Mission von der indischen Regierung zusammengefasst. Um diese Eigenständigkeit zu erreichen, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Regierungsentscheidungen wie die zur  Steigerung der Direktinvestitionen oder zur Förderung des Technologiestandortes getroffen. Diese Initiativen sollen den wirtschaftlichen Wandel Indiens zum nachhaltigen und noch bedeutsameren Global Player vorantreiben.

  1. Make in India

    Make in India ist das größte Wirtschaftsprogramm der Regierung mit der Absicht Investitionen zu erleichtern, Innovationen anzustoßen, qualifizierte ArbeitnehmerInnen aus- und weiterzubilden, geistiges Eigentum zu schützen und Qualitätsprodukte zu herzustellen. In erster Linie zielt die Initiative darauf ab, weltweite Investoren anzuziehen, besonders für Schlüsselbereiche wie der Automobilbranche,  den chemischer Sektor, IT, Textilwirtschaft, Tourismus, Luftfahrt, Schienenverkehr und Infrastruktur. Durch den großen Erfolg von Make in India war es nie leichter als heute, Geschäfte auf dem Subkontinent zu tätigen. Das Vertrauen der weltweiten Partner ist dabei groß, nachdem bürokratische Prozesse vereinfacht und deutlich transparenter gestaltet wurden. Das stetig wachsende Investitionsvolumen sowie das weiter sich vergrößernde Ansehen Indiens versprechen eine glänzende Zukunft.

  2. Digital India

    Digital India

    Digital India ist eine Initiative der indischen Regierung, um das Land in eine Wissensgesellschaft mit starker digitaler Wirtschaft zu verwandeln. Es gibt einen extensiven Fund, durch den zum einen kräftig in die digitale Infrastruktur des Landes und zum anderen in die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung investiert wird. Das besondere Augenmerk liegt auch darauf, die zahlreichen indischen Dörfer an das Internet anzuschließen.

    Neben dem Aufbau einer stabilen digitalen Infrastruktur mit einer effizienten Breitbandversorgung und mobilem Netz im ganzen Land sowie dem Zugang zu digitalen Kompetenzen in allen Gesellschaftsschichten ist die dritte Komponente der Initiative die Ausweitung von digitalen Dienstleistungen, insbesondere in der kommunalen Verwaltung– all daran wird mit Hochdruck gearbeitet.

     

  3. Start-up India

    Startup India ist die Vorzeigeinitiative der indischen Regierung, mit der sie die Gründerszene im Land stärken möchte. Das Ziel ist eine Atmosphäre herzustellen, wo innovative Ideen und Unternehmergeist zusammentreffen, sodass erfolgreiche Startups entstehen. Dies trägt langfristig zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum bei, lässt geistiges Eigentum made in India entstehen und schafft  viele Arbeitsplätze.

    Insbesondere durch bürokratische Befreiungen und finanzielle Unterstützung, aber auch durch Partnerschaften mit Industrie und Wissenschaft wird die Gründung erleichtert.

    Darüber hinaus setzt die Regierung Anreize, die Startup-Szene vom digitalen und technologischen Bereich auf andere Sektoren wie Landwirtschaft, Soziales, Bildung, Gesundheit uws. auszuweiten. Gerade für junge Leute ist diese Initiative hoch attraktiv und hat hunderte von außerordentlich erfolgreichen Startups mit auf den Weg gebracht.

  4. Indiens Bildungsreform 2020

    Indiens Bildungsreform 2020

    Eine der größten Stärke des Landes ist die junge Bevölkerungsschicht. Während viele Industrienationen mit der Überalterung der Gesellschaft zu kämpfen haben, ist das Durchschnittsalter in Indien knapp 27 Jahre. Die gut qualifizierten jungen Fachkräfte sind Indiens sichere Antwort auf den demografischen Wandel weltweit. Deswegen ist die Frage der Bildung und stetiger Weiterqualifizierung wichtiger denn je. Indien reformiert 2020 den Bildungssektor mit dem Ziel, jungen Menschen einen besseren Zugang zum Studium oder zur Berufsausbildung zu ermöglichen. Ein relevanter Teil dieser Reformen ist auch die Internationalisierung indischer Hochschulen und mehr Partnerschaften für einen erhöhten Austausch.

Wertvolle Partnerschaften und Kooperationen

Gemeinsames Engagement und ein reger Austausch an Ideen und Erfahrungen sind für jedes wachsende Unternehmen von fundamentaler Bedeutung. Deswegen bildet ein über Jahre aufgebautes und sich stetig weiterentwickelndes Netzwerk einen festen Bestandteil unserer Zielsetzungen.

Benötigen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns. Lassen Sie uns Ihr Anliegen wissen!