Erfolgreiche Zusammenarbeit mit indischen Teams

Die indische Gesellschaft befindet sich in einem rasanten Wandel, was sich auf jegliche Form internationaler Zusammenarbeit auswirkt. Im ökonomischen Bereich kurbeln Initiativen der neuen Regierung wie „Make in India“, „Start-up India“ oder „Invest India”  neue Joint Ventures an, die die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen weiter stärken. Gleichzeitig wächst die indische Diaspora in Deutschland mit UnternehmerInnen, Führungskräften und Studierenden rasant. Dieser enorme Zuwachs an Austausch zwischen den beiden Ländern erfordert die Gestaltung einer proaktiven gegenwärtigen und künftigen Zusammenarbeit. Damit diese wirtschaftliche und gesellschaftliche Kooperation so erfolgreich wie möglich wird und Synergieeffekte tatsächlich genutzt werden können, sollte die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede beim Aufbau von persönlichen und geschäftlichen Beziehungen nicht dem Zufall überlassen werden, sondern bewusst und zielgerichtet erfolgen.  

Das exotische Bild von Elefanten, heiligen Kühen oder Maharadschas hat wenig Relevanz für die unternehmerische Zusammenarbeit. Wichtig ist vielmehr, dass alle Seiten ein Bewusstsein für kulturell unterschiedliche Normen und Verhaltensweisen entwickeln. Heute brauchen Unternehmen eine Vorbereitung, die speziell auf unternehmerische Fragestellungen wie Teamaufbau, Lieferantenmanagement oder Projektgruppen als verlängerte Werkbank zugeschnitten ist. Generalisierungen oder subjektive Ansichten über Land und Leute führen in der Regel nur zu Frustration und Misserfolg. Die allgemeinen „Do’s & Don’ts“- Listen finden in der Praxis leider wenig Anwendung. Wenn es um Businessaufbau und -ausweitung geht, gilt die Devise:  Es braucht ein auf Ihren spezifischen Kontext zugeschnittenes Vorbereitungsprogramm.

TransCompass begleitet den Auf- und Ausbau Ihrer deutsch-indischen Geschäftsbeziehungen im Rahmen von Coaching, Seminaren oder Workshops und unterstützt Sie mit einer Auswahl an Beratungsthemen bei der Umsetzung Ihrer Projekte in Indien.

Bringen Sie Ihre Teams auf Erfolgskurs!

Fragestellungen:

Methode

Nur eine fundierte didaktisch-methodische Basis kann ein Training nachhaltig erfolgreich machen. Das Didaktische ist die inhaltliche Konzeption. Außerdem macht es die methodische Vielfalt möglich, die Vermittlung von Lerninhalten effektiv und wirkungsvoll zu gestalten. Das Lernen ist ein komplexer Vorgang – wir setzten daher die bewährten aktiven Methoden der Erwachsenenbildung ein, die nicht nur das Wissen erweitern, sondern auch erfahrungsbildend wirken. Zusätzlich zu einem aktuellen, theoretischen Input werden Videobeispiele, Simulationen sowie die Analyse von Fällen eingesetzt. Es wird Raum für einen Erfahrungsaustausch geschaffen. Nach immer wiederkehrenden Methodenwechsel sind Aufmerksamkeit sowie Handlungsorientierung sichergestellt.

Mehrwert:
Zielgruppen:

Dieses Training ist auch im virtuellen Format möglich

Wertvolle Partnerschaften und Kooperationen

Gemeinsames Engagement und ein reger Austausch an Ideen und Erfahrungen sind für jedes wachsende Unternehmen von fundamentaler Bedeutung. Deswegen bildet ein über Jahre aufgebautes und sich stetig weiterentwickelndes Netzwerk einen festen Bestandteil unserer Zielsetzungen.

Benötigen Sie weitere Information? Kontaktieren Sie uns. Lassen Sie uns Ihr Anliegen wissen!